Ansprechperson
Portrait Nathalie Hauk
Tom Ritter Kontaktbild Quadratisch
Dr. phil. Nathalie Hauk
Beauftragte für Klimaneutralität und Nachhaltigkeit
+49 30 3463-7269
Dr. rer. nat. Tom Ritter
Stellvertretender Institutsleiter FOKUS
+49 30 3463-7278
Nachhaltigkeit
Foto: Philipp Plum, Illustration: Lennart Andresen/ Fraunhofer FOKUS

Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit als eines unserer strategischen Forschungsthemen befasst sich mit der Entwicklung von Technologien und Lösungen, die einen positiven Einfluss auf Umwelt, Gesellschaft und Wirtschaft haben. FOKUS hat sich zum Ziel gesetzt, Aspekte wie Energieeffizienz, Ressourcenschonung und soziale Verantwortung fest in Forschungsvorhaben zu integrieren, um die vernetzte Welt sicher, zuverlässig und nachhaltig zu gestalten.

Durch die enge Zusammenarbeit mit Industriepartnern, der öffentlichen Hand und der Gesellschaft trägt Fraunhofer FOKUS dazu bei, nachhaltige Innovationen auch in die Praxis zu überführen. Auf diesem Wege leistet das Institut Beiträge zur Lösung gesellschaftlicher Herausforderungen und zur Entwicklung einer nachhaltigeren Gesellschaft.

Icons der 17 Sustainable Development Goals der Vereinten Nationen
United Nations

Unser Beitrag zu den Sustainable Development Goals

2015 hat die Weltgemeinschaft mit der Agenda 2030 17 globalen Nachhaltigkeitsziele verabschiedet: Diese Sustainable Development Goals (SDGs) der Vereinten Nationen umfassen sowohl ökologische, ökonomische als auch gesellschaftliche Fragestellungen. Fraunhofer FOKUS leistet in den Bereichen Digitale Vernetzung, Digitales Leben, Digitaler Staat sowie Sicherheit und Zertifizierung konkrete Beiträge zum Erreichen dieser Ziele. Dabei fokussieren sich die Forschenden vor allem auf SDG 9 »Industrie, Innovation und Infrastruktur«, SDG 11 »Nachhaltige Städte und Gemeinden« sowie SDG 16 »Friede, Gerechtigkeit und starke Institutionen«.

Sustainable Development Goal 9

Eine widerstandsfähige Infrastruktur aufbauen, breitenwirksame und nachhaltige Industrialisierung fördern und Innovationen unterstützen

Fraunhofer FOKUS leistet einen wichtigen Beitrag zur wirtschaftlichen Entwicklung in Deutschland und Europa, indem es den Transfer von Innovationen im Bereich hochwertiger, zuverlässiger, nachhaltiger und resilienter Infrastruktur in die Praxis unterstützt. So erleichtern die von FOKUS entwickelten bedarfsspezifischen 5G-Kommunikationsnetze den grenzüberschreitenden Betrieb von Industrien, wodurch die Lebenszykluskosten von Transport, Energie, Medien und Fabriken gesenkt werden können. Außerdem arbeitet FOKUS an der frühzeitigen Gefahrenerkennung und Warnung der Bevölkerung bei Katastrophen sowie bei der Abwehr von Cyberkriminalität.

Sustainable Development Goal 11

Städte und Siedlungen inklusiv, sicher, widerstandsfähig und nachhaltig gestalten

Fraunhofer FOKUS unterstützt mit Lösungen für vernetzte Mobilität und intelligente Stadtplanung - mit Schwerpunkt sowohl auf den motorisierten, als auch den nicht motorisierten Verkehr – die Mobilitätswende. Dies hilft den CO2-Fußabdruck wachsender Stadtbevölkerungen deutlich zu reduzieren und trägt zu einem besseren Anschluss ländlicher Gebiete bei. Nicht nur das Auto, sondern auch sein Umfeld muss intelligenter werden, damit sowohl Verkehrsteilnehmende als auch die Umwelt profitieren: So trägt die Weiterentwicklung des automatisierten Schienenverkehrs dazu bei, Städte und Ressourcen zu schonen und mit den Auswirkungen der rasanten Urbanisierung umzugehen. Der offene Zugang zu behördlichen Daten (Open Data) zum Beispiel des öffentlichen Nahverkehrs, der Luftqualität oder der Bevölkerungsentwicklung bieten zudem Mehrwerte für Bevölkerung und Unternehmen.

Sustainable Development Goal 16

Friedliche und inklusive Gesellschaften für eine nachhaltige Entwicklung fördern, allen Menschen Zugang zur Justiz ermöglichen und leistungsfähige, rechenschaftspflichtige und inklusive Institutionen auf allen Ebenen aufbauen

Der freie Zugang zu Daten und ein offenes Internet sind wesentliche Bestandteile einer nachhaltigen Digitalisierung. Fraunhofer FOKUS sorgt mit dem Transfer von Spitzenforschung für den Aufbau leistungsfähiger und inklusiver Institutionen: Mit offenen Datenplattformen und dem Übergang zum »Data-Driven Government« kann die Verwaltung öffentliche Maßnahmen und Prozesse datenbasiert und somit vorausschauend und nachhaltig planen sowie intelligente Dienstleistungen sicherstellen. Darüber hinaus ermöglicht die Digitalisierung von Behörden gesellschaftliche Teilhabe: Eine offene Datenstruktur schafft Vertrauen in gesellschaftliche Prozesse und kommunale Entscheidungen und stärkt gesellschaftliche Teilhabe.